Wohnfläche
Die Wohnfläche bezeichnet die Fläche einer Immobilie, die für Wohnzwecke genutzt werden kann. Sie umfasst sämtliche Räume in einer Wohnung oder einem Haus, die dauerhaft als Wohnräume dienen können, beispielsweise das Wohnzimmer, Schlafzimmer, die Küche, das Badezimmer und der Flur. Die Größe der Wohnfläche wird üblicherweise in Quadratmetern (qm) angegeben und spielt eine bedeutende Rolle bei der Ermittlung von Mietpreisen, Verkaufspreisen und Steuern.
Um sicherzustellen, dass die Messungen für alle Immobilien vergleichbar sind, erfolgt die Berechnung der Wohnfläche nach bestimmten Richtlinien. Normalerweise werden nur Räume in die Wohnfläche einbezogen, die eine Mindesthöhe von zwei Metern und eine Mindestfläche von sechs Quadratmetern aufweisen. Keller, Dachböden, Terrassen und Balkone werden in der Regel nicht zur Wohnfläche gezählt, es sei denn, Balkone und Terrassen sind überdacht oder direkt von der Wohnung aus zugänglich.
Die Wohnfläche hat einen erheblichen Einfluss auf die Berechnung von Mieten oder Verkaufspreisen von Immobilien, da sie darüber Auskunft gibt, wie viel Raum der Mieter oder Käufer nutzen kann. In Miet- oder Kaufverträgen wird die Wohnfläche in der Regel explizit angegeben, um Missverständnisse zu vermeiden. Darüber hinaus beeinflusst die Wohnfläche die Berechnung von Steuern wie beispielsweise der Grundsteuer, da sie den Wert der Immobilie beeinflusst.
Es kann vorkommen, dass die tatsächliche Wohnfläche von der angegebenen Wohnfläche abweicht. In solchen Fällen haben Mieter oder Käufer unter Umständen Anspruch auf eine Minderung oder Rückerstattung, wenn die Abweichung erheblich ist. Daher ist es von großer Bedeutung, die Wohnfläche präzise zu berechnen und im Falle von Unklarheiten oder Diskrepanzen Rücksprache mit einem Fachmann wie einem Architekten oder Makler zu halten.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Wir freuen uns über Ihr Interesse! Nutzen Sie unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E Mail an info@immobilien-gutachten-hamburg.de oder rufen Sie uns an: 04022858030