Abstandsfläche

Eine Abstandsfläche bezeichnet einen Bereich auf einem Grundstück, den der Eigentümer oder Bauherr freihalten muss, um das benachbarte Nachbargrundstück vor potenziellen Beeinträchtigungen zu schützen. Diese Beeinträchtigungen können beispielsweise durch das Werfen von Schatten, Lärm, Sichtbehinderungen oder die Beschränkung des Lichteinfalls verursacht werden. Die Abstandsfläche fungiert somit als eine Art Schutzzone zwischen zwei Grundstücken und hat die Aufgabe, die Rechte des Nachbarn zu wahren.

Die Größe der Abstandsfläche und die erforderlichen Abstände sind in den jeweiligen Landesbauordnungen festgelegt und hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des geplanten Gebäudes, die Lage und Größe des Grundstücks. In der Regel müssen Abstandsflächen sowohl zu den Nachbargrundstücken als auch zu öffentlichen Straßen eingehalten werden.

Die Einhaltung dieser Abstandsflächen wird von den örtlichen Bauämtern überwacht, und bei Verstößen können Bußgelder verhängt werden. Im Falle von Konflikten zwischen Nachbarn über die Einhaltung der Abstandsflächen kann ein gerichtliches Verfahren erforderlich sein.

Es ist von großer Bedeutung, die Abstandsflächen bereits während der Planungsphase eines Bauprojekts zu berücksichtigen, um spätere Probleme und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Beim Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie ist es ebenfalls ratsam, auf die Einhaltung der Abstandsflächen zu achten, um möglichen Streitigkeiten mit den Nachbarn vorzubeugen.

Zurück zur Übersicht

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Nutzen Sie unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E Mail an info@immobilien-gutachten-hamburg.de oder rufen Sie uns an: 04022858030

Kontaktformular
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner